Reaktionen im Kanzlei-Kulturkampf
Noch nie ist ein Konflikt um Kanzlei-Personalpolitik so eskaliert: Partner verließen Kanzleien, die Diversitätsprogramme eingestellt hatten.
Noch nie ist ein Konflikt um Kanzlei-Personalpolitik so eskaliert: Partner verließen Kanzleien, die Diversitätsprogramme eingestellt hatten.
Teils in vorauseilendem Gehorsam und oft klammheimlich rücken US-Kanzleien von ihrer „Diversity and Inclusion“ Politik ab. Können Kanzleien das Wohlwollen der US-Regierung mit Schäden an ihrer Arbeitgebermarke erkaufen?
Kanzleien bauen Personal ab und tätigen gleichzeitig Neueinstellungen?! Was widersprüchlich anmutet, kann Teil einer konsistenten Personalstrategie sein, birgt jedoch Risiken.
In Kanzleien sind Abgänge, auch ganzer Teams, nicht ungewöhnlich. Derzeit stehen jedoch anscheinend ganze Praxisgruppen und möglicherweise sogar Standorte zur Disposition. Ein Rechtsgebiet ist besonders …
Wer, wofür, wie viel? Variable Vergütungssysteme gleichen für Kanzleien einem Spießrutenlauf: Leistung honorieren und Talente anlocken ohne irgendwen zu übervorteilen. Die Vorteile mögen verlockend sein …
2025 wird ein Jahr der Gegensätze. Auf dem juristischen Arbeitsmarkt zeichnen sich bereits Trends ab. Einige Entwicklungen setzen sich fort, anderen kehren sich hingegen um.
„Ausgerechnet jetzt, wo es so gut läuft, hat eine erfahrene Kraft gekündigt.“ Dabei kündigen gute Mitarbeiter nicht, obwohl es gut läuft, sondern gerade deshalb. Doch erfolgreichere Kanzleien haben eine Möglichkeit, solche Kündigungen zu verhindern.
„Fürstliches Gehalt gegen Leibeigenschaft“, so lässt sich das Arbeitsverhältnis manches Associates persiflieren. Doch dieser Frondienst erodiert. Nicht nur, weil Associates ihn verweigern.
Internationale Kanzleien dies- und jenseits des Atlantiks erhöhen die Associate-Gehälter unterschiedlich. Was bedeutet das für die Strategie hiesiger Kanzleien?