fbpx

๐–๐š๐ฌ ๐ฎ๐ง๐ฌ๐ž๐ซ ๐๐š๐ฆ๐ž ๐›๐ž๐๐ž๐ฎ๐ญ๐ž๐ญ?โ€‰โ€‰

Im Jahr 1957 sollten Raumfahrtingenieure einen Raumgleiter entwickeln, der den enormen Belastungen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphรคre standhalten sollte. Zu diesem Zweck musste dessen Oberflรคche รผber besondere physikalische Eigenschaften verfรผgen, die in einem Modell bestimmt wurden. Das theoretisch perfekt geeignete Material erwies sich aus einem einzigen, allerdings praktisch entscheidenden Grund als Problem: es ist unbeschaffbar, weil es kein Element gibt, das รผber die bestimmungsgemรครŸen Eigenschaften verfรผgt. In ihrem Entwurf nannten die Ingenieure dieses Material daher Unobtanium, angelehnt an die Namen beschaffbarer Elemente (z. B. Aluminium) und abgeleitet vom englischen Begriff fรผr unbeschaffbar (unobtainible).โ€‰

๐”๐ง๐›๐ž๐ฌ๐œ๐ก๐š๐Ÿ๐Ÿ๐›๐š๐ซ๐ž๐ฌ ๐๐ž๐ซ๐ฌ๐จ๐ง๐š๐ฅ?โ€‰

Seit jeher ist die Wirtschaft mit der Herausforderung fehlender, knapper und kostbarer Ressourcen konfrontiert. Inzwischen stellt fehlendes Personal das grรถรŸte wirtschaftliche Problem dar. Damit unternehmerische Entwรผrfe umgesetzt werden kรถnnen, finden wir Personal mit seltenen Qualifikationen und Kenntnissen.