- Wachstumsschmerzen: Wirtschaftskanzleien verstolpern Personalaufbau
In Kanzleien klafft eine riesige Personallücke. Doch statt ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern, verharren viele in Schockstarre, während die 4. Coronawelle heranrollt.
- Neue Rekorde: Arbeitsmarkt für Juristen „nach Corona“
Der Ungewissheit bei Ausbruch der Corona-Pandemie folgten Umsatz- und Produktivitätsrekorde in Kanzleien, allerdings stagnierte die Beschäftigung. Auf dem Arbeitsmarkt für Juristen kündigen sich daher bereits neue Rekorde an.
- Höhere Associate-Gehälter: vermessener Geldregen oder überfällige Anpassung?
Kürzlich haben zwei international tätige Großkanzleien ihre Einstiegsgehälter in Deutschland erhöht. Nach dem Corona-Krisenjahr 2020 und noch immer nicht abgeschlossener wirtschaftlicher Erholung überrascht der Zeitpunkt – zumindest teilweise.
- Falscher Lebenslauf: Systematik, Strategien und Psychologie des Täuschens
Annalena Baerbock hat in ihrem Lebenslauf einige „unpräzise“ Angaben gemacht. Doch nicht nur Bewerberinnen für das Kanzleramt machen in ihren Lebensläufen fragwürdige Angaben, das Phänomen ist verbreitet. Erfolgen solche Angaben absichtlich und falls ja: welche Strategien zum Täuschen gibt es? Was sagt diese Täuschung über die Persönlichkeit aus und wie wirkt sie sich auf das Arbeitsverhältnis aus?
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt für Juristen
Einige große Wirtschaftskanzleien haben im ersten Quartal bereits Zahlen zum Corona-Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Der Blick in die Bücher offenbart, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Beschäftigung hatte und erlaubt interessante Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2021.